Notfallmedizin up2date 2013; 8(4): 317-337
DOI: 10.1055/s-0033-1346913
Forschungsergebnisse für die Praxis
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Ergebnisse notfallmedizinischer Forschung 2012/2013

Jochen Hinkelbein
,
Stefan Braunecker
,
Dominique Singer
,
Holger Thiele
,
Bernd W. Böttiger
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2013 (online)

Preview
Kernaussagen
  • Für die Kompressionsfrequenz bei der kardiopulmonalen Reanimation könnte das Optimum bei etwa 125/min liegen.

  • Die außerklinische Implantation einer ECMO kann evtl. zu einer Verkürzung der Zeitdauer bis zum Erreichen eines Kreislaufs nach einer Reanimation führen, wenngleich die Implantation zeitaufwendig ist.

  • Die Durchführung eines Ganzkörper-CT im Rahmen der Polytraumaversorgung senkt die Mortalität.

  • Das Basendefizit ist ein einfach zu erhebender Laborparameter, der eine Abschätzung des Transfusionsbedarfs und der Mortalität bei Traumapatienten ermöglicht.

  • Wenn nicht innerhalb einer Stunde ein Katheterlabor zur Verfügung steht, ist auch eine frühzeitige prähospitale Fibrinolyse mit einer zeitnahen PCI nicht mit einer Verbesserung der Prognose assoziiert. Allerdings ist die Rate an Komplikationen nach Fibrinolyse höher.